apple-domain-verification=_4JkMVtggNKX3oqSdd1lZiKXrCJmPENv3NpEKr5GUcE EDR-Daten | Clement-ZT
top of page

EDR-Auslesung

Als gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Verkehrsunfälle biete ich Ihnen die professionelle Auslesung und Analyse von Event Data Recordern (EDR) direkt vom Unfallfahrzeug an.

Leistungen im Überblick

EDR-Auslesung (Event Data Recorder)

  • Auslesen gemäß EU-Verordnung EU 2019/2144

  • Datensicherung direkt am Fahrzeug

  • Sicherung, Export und Protokollierung der Rohdaten

EDR-Datenanalyse und Interpretation

  • Auswertung der Fahrzeugparameter (z. B. Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Bremsdruck, Gurtstatus)

  • Zeitlicher Verlauf der letzten Sekunden vor dem Unfall

  • Einbindung in klassische Unfallanalyse (z. B. Bremsweg, Sichtfeld, Reaktionszeit)

Unterstützung für Anwälte, Gerichte und Versicherungen

  • Ersteinschätzung: Ist EDR-Datenauswertung sinnvoll?

  • Beratung zur Beweissicherung & Gerichtsanfrage

  • Zeitnahe Verfügbarkeit, professionelle Kommunikation

  • Forensisch nachvollziehbar, auf Wunsch inklusive 3D-Visualisierungen

Unterstützte Fahrzeugmarken und Modelle

  • Volkswagen (ab Modelljahr 2018)

  • Audi (ab Modelljahr 2018)

  • SEAT (ab Modelljahr 2018)

  • Skoda (ab Modelljahr 2018)

  • BMW (ab Modelljahr 2018)

  • Mercedes-Benz (ab Modelljahr 2018)

  • Kia (ab Modelljahr 2014)

  • Hyundai (ab Modelljahr 2014)

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Event Data Recorder (EDR)?
Ein EDR ist ein im Steuergerät integrierter Speicherchip, der kritische Fahrdaten bei einem Unfall aufzeichnet – vergleichbar mit dem Flugdatenschreiber in der Luftfahrt.

Welche Daten werden gespeichert?
Typische Parameter: Geschwindigkeit, Bremsen, Lenkwinkel, Gurtstatus, Gasstellung, Airbag-Auslösezeitpunkte, etc.

Sind EDR-Daten rechtlich verwertbar?
Ja, bei sachgemäßer Sicherung und Auswertung durch einen qualifizierten Sachverständigen können sie als Beweismittel im Gerichtsverfahren herangezogen werden.

bottom of page